Unser Leitfaden

Lohnt sich das für Mich?
Wann lohnt sich ein Balkonkraftwerk?
Ob Mieter; Besitzer einer Wohnung; Eigenheimbesitzer oder Vermieter sind Balkonkraftwerke eine interessante Option Stromkosten zu senken. Durch die stark gesunkenen Preise ist es für alle die einen Platz in der Sonne haben lohnenswert ein Balkonkraftwerk zu installieren!

1,2,3 oder doch 4 Module?
Wie viele Module sind sinnvoll für mich?
Für ein Balkonkraftwerk ohne Speicher empfehlen wir in der Regel 2 Solarmodule, das ist eine gute Größe um die Grundlast zu decken und den Strombedarf von zusätzlichen Geräten abzufangen.
Bei Verbräuchen unter 1500kWh kann man sich überlegen mit nur einem Modul anzufangen.
4 Module ohne Speicher kann auch sinnvoll sein, wenn man zwei Montageorte hat, die zu unterschiedlichen Zeiten verschattet sind um trotzdem eine konstante Stromversorgung sicherzustellen.

Spielt der Winkel eine große Rolle?
Welcher Winkel ist optimal für die Solarmodule
Der Winkel der Solarmodule ist bei modernen Solaranlagen nicht mehr so wichtig, da die Leistung mit diffusen Licht sich stark verbessert hat in den letzten Jahren, so werden mittlerweile auch schon große Anlagen auf der Nordseite montiert.
Wir haben selbst mal den Vergleich unserer Anlagen gezogen, die am Balkon plan und mit einem Winkel von 20° montiert sind.
Das Ergebnis, ein Unterschied von unter 5% Ertrag, während die angewinkelten im Sommer mehr Strom produziert haben, dominieren die planen Anlagen im Winter.
Unsere Empfehlung, montieren Sie so, das es für Sie am besten aussieht
Brauche ich einen Speicher?
Ab wann lohnt sich ein Speicher
Mit dem starken Preisrückgang lohnen sich Speicher schon für Haushalte mit etwas mehr als 2000kWh. Auch bei niedrigerem Bedarf kann sich ein Speicher schon lohnen, wenn man den Strom hautpsächlich nachts brauchen würde.
Ein Speicher lohnt sich also, wenn Sie nachts noch einen vernünftigen Strombedarf haben (>1000Wh über die Nacht) und Sie tagsüber genügend Strom produzieren um den Tagesbedarf zu decken und den Bedarf in der Nacht auch noch decken zu können.
Der Vorteil der Speicher ist das Sie mehr als 2 Module effektiv nutzen können und die Einspeisung mit einem Smart Meter bedarfsgerecht steuern können um unnötiges Einspeisen zu vermeiden

Wie viele Akku-Blöcke sind fü mich passend?
Die ideale Speichergröße
Nach unserer Erfahrung sind folgende Speicher-Strombedarf Kombinationen gut passend
- 1500-2500kWh Bedarf --> 2-4kWh Speicher
- 2500-3500kWh Bedarf --> 4-6kWh Speicher
- 3500-5500kWh Bedarf --> 6-8kWh Speicher
Unsere Speicher sind modular erweiterbar, also empfehlen wir wenn Sie sich unschlüssig mit welcher Größe Sie anfangen sollten, dann fangen Sie mit dem kleinsten an und schauen wie sich die Größe so verhält. Nachrüsten können Sie bei uns immer!
So finden Sie das richtige Balkonkraftwerk
Damit Sie das Balkonkraftwerk finden, dass am besten zu Ihnen passt , gehen Sie am besten folgende Schritte durch
- Ihren Jahresverbrauch prüfen: Suchen Sie Ihre letzten Stromrechnung heraus und notieren sich Ihren Jahresverbrauch.
- Wann brauchen Sie den Strom: Ein Balkonkraftwerk produziert logischerweise nur tagsüber Strom, den meisten Strom in der Mittagszeit. Wenn Sie tagsüber zuhause sind und größere Verbraucher wie die Waschmaschine, Geschirrspüler oder Herd/Backofen tagsüber nutzen, dann verbrauchen Sie einen großen Teil des produzierten Strom. Sie brauchen den Strom eher nachts, dann sollten Sie auf jeden Fall überlgen ob Sie einen Speicher dazunehmen
- Wählen Sie eine passende Anlagengröße: Als Ausgangspunkt kann man annehmen, dass ein Balkonkraftwerk mit 900Wp Modulleistung ca. 800kWh im Jahr produzieren wird. Je höher Ihr Strombedarf tagsüber ist, desto mehr davon können Sie nutzen.
- Speicher, ja oder nein?: Wenn Sie tagsüber kaum Strom benötigen, macht es Sinn einen Speicher zu installieren, für die passende Größe nehmen Sie am besten eine ähnliche Leistung wie Sie nachts an Strom benötigen.
Immer noch unschlüssig, dann schauen Sie sich unseren Blog Artikel über das gleiche Thema an oder klicken Sie unten auf unseren Produktfinder