Wie funktioniert ein Balkonkraftwerk?

Wie funktioniert ein Balkonkraftwerk?

Was ist ein Balkonkraftwerk?

Ein Balkonkraftwerk ist rechtlich gesehen eine kleine Solaranlage mit maximal 2000Wp Solarmodul - Leistung und einer maximalen Einspeiseleistung von 800W.

Das gilt pro Zähler, also können Sie in Ihrem Haus auch mehrere Balkonkraftwerke installieren, solange Sie mehrere Zähler installiert haben. Wärmepumpenzähler zählen hier leider nicht, es gelten nur Stromzähler, die für einen Haushalt vorgesehen sind. Das kann der Zähler für die Wohnung der Kinder sein oder die verschiedenen Zähler in einem Mehrparteienhaus.

Die Sonnenstrahlen treffen auf die Solarmodule

Solarstrom ist schön seit langem mehr als nur ein Trend - er ist ein zentraler Baustein der Energiewende geworden und trägt einen großen Teil der Stromerzeugung in Deutschland ab. Doch wie funktioniert das eigentlich im Detail?

Vom Sonnenstrahl zum Elektron - Der photovoltaische Effekt

Die Stromerzeugung aus Sonnenlicht besteht im Kern auf dem sogennanten photovoltaischen Effekt. Dieser wurde bereits 1839 vom französichen Physiker Alexandre Edmond Becquerel entdeckt. Dabei passiert folgendes:

  1. Sonnenlicht/Photonen trifft auf die Solarzelle - typischerweise aus Silizium.
  2. Photonen aus dem Licht regen Elektronen im Halbleitermaterial an.
  3. Diese Elektronen läsen sich aus Ihrer Bindung und wandern als elektrischer Strom durch ein elektrisches Feld in der Zelle

Das ist der DC Strom, den wir dann letztendlich nutzen

Wie funktioniert das Balkonkraftwerk?

Ein Balkonkraftwerk im "klassischen" Sinne besteht aus einem Wechselrichter und Solarmodulen, wie bei großen PV-Anlagen auch, nur eben in einer kleineren Dimension.

Im Allgemeinen nehmen Solarmodule Sonnenlicht auf und erzeugen einen Elektronenfluss, wodurch Gleichstrom (DC) erzeugt wird.

Der erzeugte Strom wird dann an einen Wechselrichter weitergeleitet, der den DC Strom in Wechselstrom (AC) um, die handelsüblichen Mikro-Wechselrichter erzeugen hier Wechselstrom mit 230V Spannung und einer Frequenz von 50 Hertz.

Das ist genau die Spannung und Frequenz, die in unserem Hausnetz anliegt und den alle Haushaltsgeräte von Kühlschrank bis zum Fernseher nutzen.

Zu guter Letzt wird der erzeugte Strom in das Hausnetz per Anschlusskabel entweder über einen haushaltsüblichen Schuko Stecker oder über einen Wieland Stecker eingespeist. Wir persönlich empfehlen Schuko Stecker, da es auch beim Schuko Stecker keine Sicherheits - Bedenken gibt und einfach komfortabler ist, da eine Schuko Dose in jedem Haus vorhanden ist.

Wir von TP-Homesolar bieten auch Wechselrichter an. Wir haben Wechselrichter von der Qualitätsmarke Hoymiles, dem aktuellen Marktführer im Thema Mikro Wechselrichter.

Verbrauchen meine Geräte direkt den von mir produzierten Strom?

Der produzierte Strom kann und wird von den Haushaltsgeräten direkt verbraucht.

Technisch gesehen wird der produzierte Strom von den Geräten auf der gleichen Phase direkt verwendet und man trägt somit direkt zur Energiewende und schont gleichzeitig seinen Geldbeutel

Muss ich mein Balkonkraftwerk dann auf die Phase mit dem meisten Verbrauch stecken?

Das Balkonkraftwerk muss nicht auf die Phase mit den meisten Verbrauchern gesteckt werden. Der produzierte Strom geht vollständig von der Stromrechnung (solange Sie soviel Strom verbrauchen, wie Sie produzieren) auch wenn kein einziger Verbraucher auf der Phase des Balkonkraftwerkes liegt.

Die folgende Skizze soll das ganze verdeutlichen.

Generiertes Bild

Warum muss ich also nicht auf die Phasenwahl achten?

99,9% der Zähler in Deutschland sind saldierend. Das bedeutet, dass der Stromzähler die einzelnen Phasen gegeneinander aufrechnet. Wie in der Skizze zu sehen, ist auf der Phase mit dem Balkonkraftwerk ein Verbrauch von 400Watt während das Balkonkraftwerk 800Watt produziert, heißt wir haben 400W auf der Phase zu viel, die ins Netz eingespeist werden.

Auf den anderen beiden Phasen verbrauchen wir je 200W, also 400W insgesamt, diese beziehen wie gewohnt vom Netz.

Unser Zähler rechnet aber alle Phasen auf, in unserem Beispiel kommt der Zähler auf die Rechnung -400W+200W+200W=0W.

Das bedeutet, dass der Stromzähler stehen bleibt und wir können uns über die Stromrechnung freuen.

Sie sind sich unsicher ob Ihr Zähler wirklich saldierend ist?

Dann schicken Sie ein Bild von Ihrem Zähler an kontakt@tp-homesolar.de und wir überprüfen das für Sie. Als kleiner Hinweis die alten Ferraris Zähler sind alle saldierend.

Sie sind auf den Geschmack von Balkonkraftwerken gekommen?

Dann schauen Sie sich doch unsere verschiedenen Balkonkraftwerken an.

Falls Sie sich unsicher sind, wie groß die Anlage, welches Montagematerial Sie brauchen oder worauf Sie generell achten sollten?

Schreiben Sie uns eine Nachricht über das Kontaktformular, wir beraten Sie gerne.

 

Dieser Artikel wurde von Philipp Kaiser geschrieben, Mitgründer der TP-Homesolar, mit über 5 Jahren Erfahrung im Photovoltaik Bereich

 

Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar

Kontaktformular